Moderne ERP-Systeme auf Basis von S/4HANA
Migrations-Szenarien im Überblick, Vorteile für Ihre Organisation

Migration auf S/4HANA
Die Ausgangssituation ist klar: Noch immer haben nicht alle Organisationen, die ERP-Lösungen auf der Basis von SAP im Einsatz haben, den Umstieg auf die moderne Business-Plattform S/4HANA geschafft. Doch das Wartungsende für die Vorgängergeneration der ERP-Lösungen aus dem Hause SAP ist 2027 – die Zeit drängt, handelt es sich bei der Migration doch um eine fundamentale Systemänderung, in der auch die Fachabteilungen unbedingt mit einbezogen werden müssen.
Aktuellste Inhalte
- Praxis – Blog-Beitrag
- Speicherdimensionierung für Inhaus-HANA-Installationen
Die Integration von SAP-Lösungen gilt als entscheidend für die Effizienz und den Erfolg eines Unternehmens. Dabei sollte man die Speicherlösungen nicht aus dem Auge verlieren, denn die müssen so konzipiert sein, dass sie die Anforderungen von SAP HANA erfüllen. Die Zielvorgabe lautet: nachhaltige und zudem kostengünstige Lösungen umsetzen
- Analyse – Leitfaden
- Ressourcen, Betriebsmodell und Strategie entscheiden
Viele Hürden gibt es bei der Migration auf S/4HANA zu meistern. Dazu sollten Verantwortliche in den Organisationen zuerst alle „Painpoints“ identifizieren und anschließend die für sie passende Umstiegsmethodik auswählen. Dabei möchte jede Organisation einen passenden Weg wählen, der zu den Geschäftsprozessen optimal passen sollte.
- Ratschlag – Leitfaden
- Public oder Private Cloud oder doch On-Premise?
Migration auf S/4HANA steht auf der Agenda vieler Unternehmen. Dabei stellt sich in erster Linie die Frage, wann und wie der Wechsel erfolgen soll. Dank der Technologie In-Memory- Datenbank und eine enge Integration aller Geschäftsbereiche mit Einbeziehung von Best Practices lässt sich eine durchgängige Digitalisierung im Unternehmen realisieren. Als wesentliche Vorteile werden schnellere und automatisierte Prozesse sowie eine einheitliche, konsistente Datenbasis genannt.
- Ratschlag – Blog-Beitrag
- Hosting von SAP HANA in europäischer Private Cloud
Das Betriebsmodell einer HANA-basierten Unternehmensanwendung wie S/4 HANA zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität aus: Es existieren verschiedene Varianten, bei denen die Softwareanwendungen, die Plattform und die Infrastruktur unterschiedlich aufgestellt sind. Konkret wird dabei zwischen drei grundsätzlichen Modellen unterschieden: Public Cloud, Private Cloud und nach wie vor On-Premise, also im eigenen Rechenzentrum.
- Ratschlag – Blog Beitrag
- Den Fachbereichen fällt die entscheidende Rolle zu
Die ERP-Lösung der nächsten Generation steht mit der Business-Suite SAP S/4HANA parat – so zumindest die Aussagen der Walldorfer Softwareschmiede. Die Basis für die Suite ist die In-Memory-Datenbank SAP HANA. Sie soll es Anwenderunternehmen ermöglichen, im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie von der neuartigen Architektur zu profitieren. Doch wie sollen Unternehmen – egal ob sie bereits Vorgängerversionen von SAP oder andere ERP-Lösungen im Einsatz haben – migrieren?
Unsere Empfehlungen
- Überblick – Whitepaper
Lesen sie in diesem Whitepaper mehr über die verschiedene Alternativen für die Migration auf S/4HANA.